Volker Bertelmann, OSCAR-Preisträger: „Kunst entsteht aus Intuition und Erfahrung – nicht aus Code“
Show notes
„Die Musik war schon immer im Film. Ohne sie wäre das Kinoerlebnis unvollständig.“ – Volker Bertelmann ist der Komponist hinter dem Soundtrack des ersten Kinofilms des Europa-Park: Für den Animationsfilm Grand Prix of Europe, produziert von MACK Magic und Warner Bros., hat Bertelmann die emotionale und treibende Filmmusik komponiert und dabei ein akustisches Erlebnis geschaffen, das die rasante Story von Ed und Edda auch musikalisch auf Hollywood-Level bringt. Der Produzent des Films, Michael Mack, spricht in dieser Episode mit dem Oscar-prämierten Musiker über seinen Weg – von ersten musikalischen Gehversuchen in einer Hip-Hop-Band über experimentelle Klavierklänge bis hin zur höchsten Auszeichnung in der Filmbranche: dem Oscar für die Filmmusik zu Im Westen nichts Neues. Volker Bertelmann, der als Hauschka neue Klangwelten geschaffen hat, gibt persönliche Einblicke in seinen kreativen Prozess und erklärt, wie ihn alltägliche Dinge zu neuen Ideen bringen: „Ich schöpfe meine Inspiration aus alltäglichen Aktivitäten wie Wandern und Kochen. Diese einfachen Dinge geben mir viel Freude.“ Er spricht über den Einfluss, den der Oscar auf seine Karriere und sein inneres Gleichgewicht hatte, und über die Bedeutung von Unabhängigkeit und Intuition in seinem künstlerischen Schaffen. Außerdem diskutieren die beiden, wie sich die Filmmusik in Zeiten von künstlicher Intelligenz verändern wird – und welche Rolle menschliche Kreativität in einer zunehmend automatisierten Welt noch spielen kann: „Gerade in einer zunehmend automatisierten Welt glaube ich an die Kraft der menschlichen Kreativität – an Kunst, die aus Intuition und Erfahrung entsteht – und gerade deshalb ohne Technologie auskommt.“
Ein MACK One Original Podcast.